Das ADKAR®-Modell in der Anwendung
Die Theorie ist klar, aber wie wird das ADKAR
®
-Modell in der Praxis angewandt? Ganz einfach: Jedes der fünf Elemente wird auf einer Skala von eins (sehr niedrig) bis fünf (sehr hoch) bewertet. Das Element mit einem Wert kleiner oder gleich drei ist der sogenannte Barrierepunkt. Dieser sagt uns, auf welcher Stufe des ADKAR
®
-Modells die betroffene Person gerade „feststeckt“. Somit wissen wir, wo wir ansetzen müssen, um in Bezug auf die Veränderung Fortschritte zu erzielen. Die Bewertung des ADKAR®-Modells kann mit den Betroffenen gemeinsam oder in Form einer Umfrage stattfinden und sollte für alle beteiligten Gruppen, im Optimalfall für jedes Individuum durchgeführt werden.
Warum ist es wichtig, auf die individuellen Bedürfnisse (Barrierpoints) einzugehen? Nehmen wir jemanden, bei dem bereits das Bewusstsein (Awareness) geschaffen wurde, warum die Veränderung nötig ist. Hat diese Person noch nicht entdeckt, was sie davon hat, also noch nicht den eigenen Wunsch (Desire) entwickelt, sich zu verändern, wird diese Person auch nicht aufmerksam an einem Training zur Wissensvermittlung (Knowledge) teilnehmen. Jemand, der dagegen schon in der vierten Phase (Fähigkeit/Ability) angelangt ist, muss nicht noch einmal ein Training besuchen. Diese Person braucht vielmehr eine Belohnung (Verstärkung/Reinforcement) dafür, die Veränderung weiterhin anzuwenden.