Stopp:
Merken, wenn wir gerade über Lösungen sprechen, ohne einander wirklich zugehört zu haben, ohne eine gute Verbindung zu haben, ohne den anderen verstanden zu haben – und in diesen Momenten den Mut haben zu sagen: „Stopp – ich möchte dich erst verstehen“.
Verstehen:
Rückfragen, nachfragen, verstehen wollen, 5x Warum fragen, „in die Schuhe des anderen schlüpfen“, verifizieren, paraphrasieren „du meinst also …“
– hier gibt es unendlich viele Möglichkeiten. Wichtig ist dabei, so lange weiter zu machen, bis man vom anderen die Bestätigung bekommt, dass man ihn richtig verstanden hat.
Gemeinsam kreativ werden:
Gemeinsam un-perfekte Lösungen entwickeln, ohne sie zu bewerten! Hier geht es um Kreativität und Quantität und auch um den Mut, unkonventionell zu sein und „Out of the Box“ zu denken. Am besten dazu Skizzen, Analogien, Beispiele, Stories etc. verwenden, um dem anderen zu helfen, neu zu denken. Man muss nicht abschließend zu einer Lösung kommen – meistens helfen die neuen Denkanstöße bereits so weit, dass beide anschließend das Problem selbst lösen könnten.