Verantwortlichkeiten des Projektauftraggebers
Projekterfolg und Anwendungserfolg / Nutzenrealisierung (u.a. wirtschaftlicher / geschäftlicher Erfolg)
Unterstützung des Projektleiters in allen kritischen Projektsituationen
Sicherstellung der Strategiekonformität des Projektes und Umsetzung im Projekt
Sicherstellung der Transparenz des Projektes (u.a. Status, Risiken und externe Störungen) gegenüber allen relevanten Stakeholdern
Sicherstellung der Verfügbarkeit von Budgets und Ressourcen
Aktive Wahrnehmung der Rolle als Projektauftraggeber, z.B. rechtzeitige Entscheidungen
Für den Erfolg des Projektes ist es wichtig, dass Projektauftraggeber und Projektleiter nicht ein und dieselbe Person sind. Sie arbeiten aber im Projektverlauf eng zusammen, vereinbaren gemeinsam Kriterien zum Projekterfolg sowie die Spielregeln im Projekt. Damit bilden sie eine Interessengemeinschaft, die sich während des gesamten Projektes regelmäßig austauscht.
Trotz der bereits beschriebenen Führungsrolle des Projektauftraggebers ist eine aktive Beteiligung des Projektleiters bereits bei der Entwicklung des Projektauftrages sinnvoll. Schließlich übernimmt er anschließend die Verantwortung für die Umsetzung des Projektes („Commitment").Während der Durchführung des Projektes hängt der Projekterfolgt zudem maßgeblich von einer offenen und ehrlichen Kommunikation des Projektleiters gegenüber dem Projektauftraggeber ab.
Der Projektauftraggeber sucht deshalb möglichst früh den „richtigen" Projektleiter für das Projekt aus und formuliert die Anforderungen an ihn im Projektauftrag. Im weiteren Projektverlauf kontrolliert der Projektauftraggeber zudem den Projektleiter. Der Projektauftraggeber repräsentiert das Projekt (nach innen und nach außen) und versucht Konflikte auf Management-Ebene zu lösen, die der Projektleiter nicht allein lösen kann. Er klärt Vollmachten und Befugnisse für den Projektleiter, ist Sparrings-/Diskussionspartner und unterstützt den Projektleiter in schwierigen Projektsituationen.
Durch einen eindeutigen und von allen Stakeholdern mitgetragenen Projektauftrag werden die Weichen für den Projekterfolg gestellt. Dieses Potential der internen Beauftragung für den Erfolg eines Projektes und damit auch für die Organisation ist vielen bislang noch nicht bewusst. Umso wichtiger ist es, sich zu Beginn des Projektes die Aufgabe des Projektauftraggebers zu verdeutlichen: Er nimmt die zentrale Rolle zwischen strategischer und operativer Ebene der Projektabwicklung ein. Insbesondere bei der Klärung des Projektauftrags in der frühen Phase, bei der Auswahl und Beauftragung des Projektleiters, bei wichtigen Entscheidungen im Projektverlauf sowie bei der Abnahme des Ergebnisses ist ein Projektauftraggeber unabdingbar.
Er ist der erste Ansprechpartner für den Projektleiter und unterstützt diesen in allen Phasen des Projekts bei der Erreichung der Ziele, ohne dessen Handlungsspielraum einzuschränken. Deshalb ist die Rolle des Projektauftraggebers auch möglichst hochrangig anzusiedeln und sollte durch Vorstand bzw. Geschäftsführung mit den dazugehörigen Aufgaben, Befugnissen und Verantwortlichkeiten eindeutig definiert werden. Die Verankerung im Unternehmen kann durch Überzeugen, Erklären, Vorleben und Einfordern sowie Unterstützen des Rolleninhabers erfolgen.