
Abb. 1: Qualitätsmerkmale von Lernvideos in der Projektmanagement Qualifizierung (Eigene Darstellung)
Ein dynamisches Konzept für Ihren Projektmanagement Lebenszyklus
Wie müssen die Lernvideos in ein Blended Learning Konzept eingebunden werden, damit es Spaß macht zu lernen und die Weiterbildung einfach in den Arbeitsalltag integriert werden kann? Mögliche Antworten liefert ein bereits mehrfach erprobtes Praxisbeispiel für Grundlagentraining für klassisches Projektmanagement (siehe Abb. 2).
Um eine hohe Nachhaltigkeit und einen Praxistransfer im Training zu erzielen, wird das gesamte Training durch eine digitale Lernbegleitplattform unterstützt. Auf ihr werden alle Inhalte und Kommunikationsmöglichkeiten für die Teilnehmer bereitgestellt. Abgebildet werden alle drei Phasen des Trainings – Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung.
Das Trainervideo erzeugt Persönlichkeitsgefühl beim Teilnehmer und führt inhaltlich in das Kurskonzept ein. Es werden die Lernziele und die weiterführenden Schritte der Selbstlernphase vorgestellt, alle sind rundum informiert.
In der nachfolgenden Online Vorbereitung, die auf die Präsenztrainings vorbereiten soll, erarbeiten sich die Teilnehmer selbstständig mittels digitaler Videotrainings die Inhalte zu den traditionellen Projektmanagement Grundlagen. Für das „Learning by watching“ werden in unserem Beispiel modular aufbereitete und animierte Lernvideos im Comic Stil mit einer Leitfigur ausgewählt, die den Projektlebenszyklus innerhalb der Storyline durchläuft. Die Videoeinheiten sind zwischen zwei und vier Minuten lang, was den flexiblen Ein- und Ausstieg unterstützt. Quizfragen runden das Ganze ab.
Das darauffolgende zweitägige Präsenztraining dient der Vertiefung und der Beantwortung von offen gebliebenen Fragen aus der Online Vorbereitung. Dabei werden die Projektmanagement Methoden entlang des Projektlebenszyklus praxisnah anhand interaktiver Übungssequenzen aufgearbeitet. Für Reflexion und „Learning by doing“ ist dabei reichlich Platz.
Um den Lerntransfer der Trainingsinhalte in die Praxis zu unterstützen, schließt die Online Nachbereitung direkt an das Präsenztraining an. Hier erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, offen gebliebene Fragen in einer Follow Up Virtual Classroom Session zu stellen und ein Kurzfeedback vom Trainer zu erhalten.