PMI Paradigmenwechsel im Detail
Die Anwendung agiler Methoden in PMI-Projektumgebungen ist folgerichtig eines der Themen, bei denen diese Veränderungen am augenfälligsten sind. Bislang wurde das Thema Agilität in der Vergangenheit mit dem PMI Agile Certified Practitioner (PMI-ACP
®
) als äußerlich scheinbar vom „klassischen“ PMI
®
Umfeld abgekoppeltes eigenständiges (Rand-)Thema für Zertifizierungen gesehen. Die erstmalige Kopplung des PMBOK
®
Guide mit dem vom PMI
®
und der Agile Alliance gemeinsam entwickelten AGILE Practice Guide (1st Edition) spiegelt hier nun einen Paradigmenwechsel wider.
Der agile Praxisleitfaden bietet Handlungsempfehlungen zur adaptiven und hybriden Anwendung agiler Ansätze und zur Nutzung agiler Methoden in PMI Projektumgebungen „klassischer“ Provenienz. Inhaltliche Schwerpunkte sind beispielsweise unterschiedliche Lebenszyklen (inkrementelle, agile, hybride usw.), Schaffen und Gestalten agiler Umgebungen sowie Agilität in Organisationen. In den Anlagen finden sich Zuordnungen des AGILE Practice Guide zum PMBOK
®
Guide einerseits und zum Agilen Manifest andererseits, sinnvoll ergänzt durch einen Überblick über agile und „Lean“-Regelwerke.
Mit dem aktuellen PMBOK
®
Guide (6th Edition) sowie dem neuen AGILE Practice Guide vollzieht PMI die Entwicklung vom rein klassisch-traditionellen zum modernen Projektmanagement, in dem unterschiedliche Ansätze und Methoden in Abhängigkeit von den Anforderungen des jeweiligen Projekts parallel oder miteinander verzahnt genutzt werden können.