
Abb. 1: Tiba-4-Achsenkreuz-Modell
®
für Einzel- und Multiprojektmanagement (Eigene Darstellung)
Analyse auf Basis des Vier-Achsen Modells der Tiba
Die Analyse des Status Quo erfolgt anhand vorhandener Dokumente sowie persönlicher Interviews und Workshops mit ausgewählten Mitarbeitern. Um einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen der einzelnen Bereiche zu erhalten und die relevanten Handlungsfelder zu definieren, werden intensive Gespräche mit mehr als 20 Personen geführt, die Lust auf Projektmanagement haben und im Core Team helfen wollen, das Projekt voranzubringen.
Im Bereich
Mensch
konzentriert sich das Tiba-Team bei Zalando u.a. auf die Fähigkeiten und Qualifikationen der Mitarbeiter, ihre Skill-Profile, die vorhandenen Karrieremodelle und Kapazitäten.
Im Bereich
Prozesse und Methoden
wird der Fokus auf den Bereich der Projektablaufplanung, der Projektsteuerung und der Kommunikation gelegt. Aber auch Multi-Projektplanung, Ressourcenmanagement sowie die Integration mit den bestehenden Geschäftsprozessen des näheren Projektumfelds werden berücksichtigt. Da sowohl Zalando selbst als Unternehmen als auch die Anzahl der am Projekt beteiligten Bereiche stetig gewachsen sind, wird zudem ein besonderer Fokus auf das Schnittstellenmanagement gelegt.
Im Kontext der
Projektorganisation
geht es bei der Analyse zunächst um die grundsätzliche Struktur mit Verantwortlichkeiten und Kompetenzen sowie die Eskalations- und Entscheidungspfade.
Im Bereich
Technologie
wird schließlich analysiert, welche Tools für die Bereiche Einzel- und Multiprojektplanung und -steuerung, Ressourcenplanung und Reporting zur Verfügung stehen.
Das Analyseergebnis bestätigt: Das Zalando-Team verfügt über das Talent, unvorhergesehene Probleme schnell zu lösen sowie über zahlreiche nützliche und individuelle Ansätze im Projektmanagement.
Die offenen und vertraulichen Gespräche helfen, bereits zu Beginn Vertrauen aufzubauen, Probleme aufzuzeigen, Handlungsfelder zu priorisieren und erste Lösungsansätze gemeinsam zu erarbeiten - und dienen als wichtige Grundlage für die Konzeptionsarbeit.