
Abb. 4: Ken-Wilber-Quadranten-Modell (eigene Darstellung)
Während (Qualitäts-) Management nur die äußere Dimension von Individuen und Systemen betrachtet, ist es unerlässlich, auch die innere Dimension einzubeziehen. Erst wenn wir uns den Werten und Motiven auf individueller und systemischer Ebene bewusst sind, wenn wir kulturelle Normen und Glaubenssätze hinter dem Führungsverhalten und der Ausprägung des Managementsystems reflektiert und verstanden haben, können wir qualitätsbestimmte Führung fördern und Hilfe zur Selbsthilfe bei der Entwicklung des Managementsystems und der Organisation leisten. Die geeignete Vorgehensweise dafür ist Business Quality Coaching.
Coaching wird in vielen Lebensbereichen eingesetzt. Im beruflichen Kontext nennt man es Business Coaching. Die Entwicklung sozialer Kompetenz, die im Fokus von Business Coaching Ausbildungen steht, spielt in konventionellen QM-Ausbildungen kaum eine Rolle, obwohl dies zwingend gebraucht würde. In der Ausbildung zum Business Coach wird jedoch das Thema Qualität nicht betrachtet. Ebenso werden die Themenbereiche Organisation und Prozesse oft nur wenig behandelt. Für die ganzheitliche Betrachtung mit Blick auf QM beim Einsatz von Business Coaching in der Organisationsentwicklung wäre dies aber bedeutsam.
Bisher sind QM und Organisationsentwicklung zwei getrennt operierende Bereiche mit unterschiedlicher Ausrichtung. Business Quality Coaching (BQC), das Synergie aus Qualitätsmanagement und Business Coaching schöpft, ist ein wirkungsvoller Ansatz, der den Irrweg des konventionellen QM verlässt und Qualität intrinsisch fördert.
Business Quality Coaching ist Hilfe zur Selbsthilfe mit dem Ziel, Qualität von innen nach außen entstehen zu lassen.
BQC benötigt eine neue Rolle mit neuen Kompetenzen. Durch einen Mix aus Beratung, Training und Coaching befähigt der Business Quality Coach Mitarbeiter und Führungskräfte zu „Qualitätsexperten“ für ihren Bereich bzw. für ihre Aufgaben. Sie erlangen die Kompetenz für das Gestalten „ihres“ Managementsystems mit individuellen Lösungen, unter Einhaltung der gültigen Standards und Normen. Ein Schlüsselprozess sind dabei die internen Audits, welche weniger der Überwachung als vielmehr dem Austausch und dem Lernen dienen.