Hilfe durch Apps und Bots?
Diese Kandidaten auszuwählen und anzuschreiben bedeutet einen enormen Zeitaufwand. Genau hier kommt Künstliche Intelligenz in Spiel: Apps und Bots, die den Personalverantwortlichen die Recherche geeigneter Kandidaten und den ersten Kontakt abnehmen wollen.
Mit dem Einsatz digitaler Technologien im Recruiting haben Sie die Möglichkeit, einen sehr viel größeren Pool an potenziellen Kandidaten aufzubauen und sorgfältig zu analysieren. Sie stellen also nicht den Kontakt zu 20 Kandidaten her, sondern arbeiten mit einem Pool von 100 Personen. Und bei der oben genannten Erfolgsquote können Sie am Ende mit 10 Kandidaten in vertiefende Gespräche gehen. Da Robotik viele Standardaufgaben übernehmen kann, werden Sie diese größere Kandidatenanzahl auch handhaben können. Sie haben z.B. bei gleichem Headcount im Recruiting-Team mehr Zeit, die Sie für echte zwischenmenschliche Kontakte nutzen können. Die Herausforderung bleibt: Sich so intensiv mit der ausgeschriebenen Position zu beschäftigen, dass man den digitalen Helfern genügend Informationen an die Hand geben kann, um aus 8.000+ den oder die geeigneten Kandidaten herauszufiltern, die wirklich passen – beispielsweise, in dem man statt KEP auch nach Kurier, Paket oder Express sucht. Künstliche Intelligenz kann hier wertvolle Unterstützung leisten – indem sie nämlich genau diese logischen Zusammenhänge erlernt und Ihnen damit die Suche und das Matching erleichtert.