Microlearning & Learning Nuggets – Die Antwort auf überforderte Teams und schnelle Wissensvermittlung

KI-generiertes Bild von Mini-Absolventenkappen und Puzzleteilen | Microlearning & Learning-Nuggets

In einer Arbeitswelt, die sich immer schneller dreht, bleibt für formale Weiterbildung oft kaum Zeit: Laut einer Statista-Studie (2023) stehen Mitarbeitenden weltweit durchschnittlich weniger als 30 Minuten pro Woche dafür zur Verfügung. Gleichzeitig müssen Teams immer komplexere Anforderungen meistern. Klassische Weiterbildungsformate passen hier oft nicht mehr ins Bild – sie können nicht in den operativen Arbeitsalltag integriert werden und verursachen zu lange Ausfallzeiten.

Doch wie kann Lernen im Arbeitsalltag gelingen, ohne zu überfordern und ohne einen zu langen Arbeitsausfall zu bedeuten? Wie können Inhalte so aufbereitet werden, dass sie auch in kurzen Pausen, zwischen zwei Meetings oder unterwegs aufgenommen und verankert werden können?

Die Antwort? Microlearning und Learning Nuggets. Diese kompakten, praxisnahen Lerneinheiten lassen sich flexibel in den Arbeitsalltag integrieren – genau dann, wenn Wissen gebraucht wird. In diesem Artikel zeigen wir, was genau hinter den beiden Begriffen steckt, warum sie besonders für überforderte Teams ein echter Gamechanger sein können und wie Unternehmen sie sinnvoll einsetzen.

Monika Berezowski

Was genau ist Microlearning und wie funktionieren Learning Nuggets?

Microlearning bezeichnet eine didaktische Methode, bei der Lerninhalte in kleinen, gut verdaulichen Einheiten – sog. Learning Nuggets – aufbereitet werden. Diese Nuggets dauern oft nur wenige Minuten und konzentrieren sich jeweils auf ein klar umrissenes Lernziel. Die Inhalte können in Form von Videos, interaktiven Quizzen, Infografiken oder kurzen Texten gestaltet sein und lassen sich ideal in den hektischen Arbeitsalltag integrieren (Hug, 2005; Kapp & Defelice, 2019).

Der Vorteil von Microlearning liegt darin, dass es sich am natürlichen Informationsverarbeitungsprozess des menschlichen Gehirns orientiert: Statt kognitiver Überforderung durch lange Lerneinheiten wird Wissen gezielt „in kleinen Häppchen“ vermittelt – ähnlich wie kleine Snacks statt eines üppigen Buffets. Dadurch wird Überforderung vermieden und das Gelernte lässt sich besser im Arbeitsalltag anwenden (Hug, 2005).

Der Bildungsforscher Theo Hug (2005) beschreibt Microlearning als eine „zeitgemäße Antwort auf beschleunigte Kommunikationsverhältnisse und reduzierte Aufmerksamkeitsphasen“. Zudem wird Microlearning oft digital unterstützt. Lernplattformen, Apps oder firmeninterne Wissensdatenbanken ermöglichen orts- und zeitunabhängiges Lernen. So können kurze Lerneinheiten beispielsweise auf dem Weg zur Arbeit oder zwischen Meetings absolviert werden (Bersin, 2017).

Ein weiterer Schritt in diese Richtung ist der Einsatz von Learning Analytics. Dabei werden Daten genutzt, um die Effektivität von Lerninhalten kontinuierlich zu messen und zu verbessern.

Warum ist Microlearning heute so wichtig?

Die moderne Arbeitswelt ist geprägt von stetig wachsendem Informationsfluss und steigenden bzw. ständig neuen Anforderungen an Mitarbeitende. Laut aktuellen Erhebungen von Statista (2023) fühlen sich mehr als 50% der Beschäftigten in Deutschland durch die Informationsflut am Arbeitsplatz überfordert. Diese Entwicklung führt häufig zu Stress, einer verringerten Aufnahmefähigkeit und Demotivation.

Eine Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB, 2022) zeigt, dass traditionelle Lernmethoden hier oft nicht mehr ausreichen, um Wissen schnell und nachhaltig zu vermitteln – sie dauern einfach zu lange.

Forschungen von Bildungswissenschaftlern (Müller & Schmitt, 2021) belegen, dass kurze, zielgerichtete Lerneinheiten – wie sie Microlearning bietet – die Aufmerksamkeit und das Behalten von Informationen deutlich verbessern. Indem Wissen in kleinen Häppchen vermittelt wird, lassen sich Lernerfolge schneller erzielen und direkt im Berufsalltag anwenden. Das steigert auch die Mitarbeitermotivation.

Die Erkenntnisse aus einem Bericht des World Economic Forum (2023) zeigen zudem, dass Unternehmen, die auf flexible und adaptive Lernformate setzen, einen Wettbewerbsvorteil genießen, da ihre Mitarbeitenden schneller auf Veränderungen reagieren und sich kontinuierlich weiterentwickeln können.

Wie Microlearning und Learning Nuggets konkret im Arbeitsalltag helfen

Microlearning und Learning Nuggets bieten Lösungen für die Herausforderungen, denen überforderte Teams im modernen Arbeitsalltag begegnen. Sie schaffen kurze, flexible Lernmomente, die sich nahtlos in den Tagesablauf integrieren lassen – und zwar genau dann, wenn das Wissen gebraucht wird.

Ein zentraler Vorteil ist die zeitliche Flexibilität: Mitarbeitende können Microlearning-Einheiten zwischen Meetings, während kurzer Pausen oder auf dem Weg zur Arbeit absolvieren. Das macht Lernen weniger belastend und erhöht die Bereitschaft, sich kontinuierlich neues Wissen anzueignen (Bersin, 2017).

Zudem fördern diese kurzen Lerneinheiten die nachhaltige Wissensvermittlung. Durch gezielte Wiederholungen und das Prinzip des „Spaced Learning“ wird das Langzeitgedächtnis aktiviert, was die Behaltensleistung deutlich verbessert (Giurgiu, 2017; Cepeda et al., 2006). Studien bestätigen, dass Microlearning nicht nur die Behaltensleistung (des erlernten, neuen Wissens) steigert, sondern auch die Motivation der Lernenden erhöht (Giurgiu, 2017).

Ein weiterer Vorteil liegt in den unterschiedlichen Formaten: Microlearning kann auf verschiedene Lernstile abgestimmt werden. Die multimediale Gestaltung der Learning Nuggets – zum Beispiel Videos, Podcasts, interaktive Quizze oder Infografiken – spricht visuelle, auditive und kinästhetische Lerntypen gleichermaßen an (Kapp & Defelice, 2019). Darüber hinaus lassen sich Microlearning-Konzepte durch adaptives Lernen weiter optimieren. Hierbei passen sich die Lerninhalte automatisch an den Wissensstand und die Lernfortschritte der Nutzenden an, um maximale Lernerfolge zu erzielen.

Unternehmen profitieren ebenfalls von dieser Methode: Kürzere Lernphasen bedeuten weniger Ausfallzeiten und eine höhere Produktivität. Zudem erleichtert Microlearning die schnelle Anpassung der Inhalte an aktuelle Anforderungen und individuelle Lernbedarfe (Hug, 2005).

Insgesamt helfen Microlearning und Learning Nuggets, Lernbarrieren abzubauen, den Wissensfluss zu verbessern und die Mitarbeitenden fit für die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt zu machen.

So gelingt der erfolgreiche Einsatz von Microlearning im Unternehmen

Für Unternehmen bietet Microlearning eine flexible und effektive Möglichkeit, Mitarbeitende schnell und gezielt weiterzubilden. Die kurzen Lernhäppchen passen ideal zu den heutigen Arbeitsbedingungen und lassen sich in verschiedensten Bereichen einsetzen.

Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist die Integration von Microlearning in bestehende Lernmanagementsysteme (LMS) und die Nutzung digitaler Plattformen. So wird sichergestellt, dass Lerninhalte jederzeit abrufbar sind und individuell genutzt werden können (Bersin, 2017).

Darüber hinaus ermöglicht Microlearning ein adaptives Lernerlebnis. Inhalte können gezielt auf die Bedürfnisse einzelner Teams oder Mitarbeitender zugeschnitten und bei Bedarf aktualisiert werden. Das schafft nicht nur Relevanz, sondern auch Akzeptanz für das Lernen (Kapp & Defelice, 2019).

Microlearning eignet sich besonders gut für folgende Anwendungsbereiche:

  • Onboarding: Neue Mitarbeitende erhalten kompakte Einheiten zu Unternehmensprozessen, Tools und Compliance, was den Einstieg erleichtert (Thalheimer, 2017).
  • Soft Skills & Compliance: Regelmäßige kurze Auffrischungen unterstützen die nachhaltige Vermittlung wichtiger Verhaltensregeln und Kompetenzen.
  • Produktwissen & Updates: Schnelle Wissensvermittlung bei Produktänderungen oder neuen Dienstleistungen, die unmittelbar im Kundenkontakt benötigt werden (Giurgiu, 2017).
  • Führungskräfteentwicklung: Zielgerichtete Module fördern die Reflexion und Weiterentwicklung von Führungsfähigkeiten in kleinen Schritten.

Die Erfolge von Microlearning zeigen sich in höheren Lernmotivationen, besserer Wissensverankerung und messbar gesteigerter Leistung im Arbeitsalltag. Studien belegen, dass Mitarbeitende durch Microlearning schneller auf neue Anforderungen reagieren und sich langfristig besser im Unternehmen engagieren (World Economic Forum, 2023; Müller & Schmitt, 2021).

Unternehmen, die Microlearning strategisch einsetzen, stärken somit ihre Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit in einem zunehmend komplexen Marktumfeld.

Microlearning als Schlüssel zu erfolgreichem Lernen in der modernen Arbeitswelt

Microlearning und Learning Nuggets sind mehr als nur kurzweilige Trends – sie bieten eine effektive Antwort auf die Herausforderungen der heutigen Wissensvermittlung. Indem Lerninhalte in kleine, klar fokussierte Einheiten aufgeteilt werden, ermöglichen sie es Mitarbeitenden, gezielt und flexibel Wissen aufzubauen – ganz im Einklang mit ihren Zeitressourcen und Bedürfnissen.

Die Forschung zeigt deutlich, dass Microlearning die Motivation steigert, die Behaltensleistung verbessert und den Transfer von Wissen in die Praxis erleichtert. Unternehmen profitieren davon durch höhere Lernakzeptanz, agilere Teams und eine nachhaltige Kompetenzentwicklung.

Der Schlüssel liegt darin, Microlearning als Teil einer ganzheitlichen Lernstrategie zu sehen und die Inhalte passgenau auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zuzuschneiden – ganz im Sinne des kompetenzbasierten Lernens. So wird Lernen nicht zur lästigen Pflicht, sondern zur wertvollen Chance für persönliche und organisationale Entwicklung.

Literatur

Bersin, J. (2017). The Rise of Microlearning: New Strategies for Learning. Deloitte.

Cepeda, N. J., Pashler, H., Vul, E., Wixted, J. T. & Rohrer, D. (2006). Distributed practice in verbal recall tasks: A review and quantitative synthesis. Psychological Bulletin, 132(3), S. 354-380.

Giurgiu, A. (2017). The impact of microlearning on employee performance. International Journal of Advanced Corporate Learning, 10(2), S. 34-42, online unter https://www.researchgate.net/publication/318274559_The_impact_of_microlearning_on_employee_performance [abgerufen am 15.05.2025].

Hug, T. (2005). Microlearning: A strategy for ongoing professional development. Proceedings of the 4th International Conference on Networked Learning. Online unter https://www.researchgate.net/publication/228559217_Microlearning_A_strategy_for_ongoing_professional_development [abgerufen am 15.05.2025].

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (2022). Lernformate und Arbeitsbelastung – Herausforderungen der Wissensvermittlung. IAB-Kurzbericht 12/2022.

Kapp, K. M. & Defelice, R. (2019). Microlearning: Short and Sweet. Association for Talent Development.

Müller, S. & Schmitt, T. (2021). Effektivität von Microlearning in Unternehmen. Zeitschrift für Berufsbildung, 34(2), S. 87-101.

Statista (2023). Informationsüberflutung am Arbeitsplatz – Umfrage in Deutschland. Online unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/xxxxxx/informationsueberflutung-arbeitsplatz/ [abgerufen am 15.05.2025].

Thalheimer, W. (2017). Does Microlearning Work? Work-Learning Research.

World Economic Forum (2023). The Future of Jobs Report 2023. Geneva: WEF.

Blogs zum Thema

Wie adaptives Lernen die Weiterbildung revolutioniert

Mehr erfahren

Learning Analytics – Was? Wie? Warum?

Mehr erfahren

Kompetenzbasiertes Lernen – Wenn Weiterbildung endlich passt

Mehr erfahren